
Termine und Veranstaltungen
Sie planen eine Veranstaltung o. Ä. mit Themenbezug zur Pflegeausbildung? Gerne veröffentlichen wir hier Ihre Termine! Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit den Eckdaten.
29. April 2025 | 9:00 – 12:15 Uhr
Praxisanleiter*innen Seminar:
Sprachsensible Lernbegleitung am Lernort Schule und Lernort Praxis ermöglichen
TN setzen sich mit konkreten Stolpersteinen im Erwerb der (Pflegefach)Sprache und den Ressourcen der mehrsprachigen Auszubildenden und KollegInnen mit Deutsch als Zweitsprache auseinander. Gemeinsam erarbeiten wir Möglichkeiten der sprachlichen Förderung, die sich im schulischen Kontext und in der pflegerischen Praxis einfach umsetzen lassen.
Wie können wir bei Sprachbarrieren konkret unterstützen?
(Fachkräfte aus dem Ausland, Praktikanten, Lernende in der Pflege in Theorie & Praxis)
Arbeit im TEAM Scaffolding am Lernort Schule und Pflegepraxis
Beispiele aus der Praxis
Referentin: Elisabeth Bauermann (Pflegepädagogin BA, Zusatzqualifikation zur Pflegeberaterin)
Veranstalter: Katholischer Pflegeverband e. V.
Ort: online
29. April 2025 | 13:30 – 14:30 Uhr
Preboarding für Azubis
Azubis schon vor Ausbildungsstart ans Unternehmen binden
In unserer Talk-Reihe wollen wir die Themen Preboarding, Onboarding und Offboarding für Azubis genauer betrachten. Daher haben wir jedem Thema einen eigenen Talk gewidmet, in dem wir jeweils einen Expert:inneneninput und ein Praxisbeispiel von verschiedenen Unternehmen vorstellen wollen.
Losgehen soll es mit dem Thema Preboarding.
Das bietet Ihnen der Vortrag:
- Expert:inneneninput zum Thema Preboarding.
- Ein Praxisbeispiel und Erfahrungen aus erster Hand.
- Austausch und Vernetzung.
- Ideen und Inspiration für die eigene Arbeit.
Preboarding beschreibt den Prozess vor dem Onboarding, also die Zeit vor dem eigentlichen Ausbildungsbeginn. Je nach Unternehmen liegt zwischen den Bewerbungsgesprächen und den anschließenden Vertragsunterzeichnungen und dem eigentlichen Ausbildungsbeginn ein mehr oder weniger langer Zeitraum. Ziel des Preboardings ist es, diesen Zeitraum bereits zu nutzen, um die angehenden Azubis an das Unternehmen zu binden und Lust auf die anstehende Ausbildung und die Arbeit zu machen. So sollen frühzeitige Abbrüche und Absagen vermieden werden und die Motivation der Azubis soll gesteigert werden. Dieser Prozess kann durch verschiedenste Methoden, die alle darauf abzielen, den Kontakt zu den angehenden Azubis zu stärken, gestaltet werden.
Erfahren Sie in unserem Talk, warum auch Preboarding immer wichtiger wird, welche Tipps Expert:innen zum Preboarding geben und wie andere Unternehmen das Thema Pre- und Onboarding angehen.
Veranstalter: Technische Akademie Nord e. V. / Netzwerk Q4.0
Ort: online
29. April 2025 | 15:00 – 16:30 Uhr
Info für Praxisanleitungen – Vorbehaltsaufgaben anleiten
Seit mehr als fünf Jahren gilt das Pflegeberufegesetz, in dem zum ersten Mal in der Historie der Profession Pflege in Deutschland Aufgaben gesetzlich verankert wurden, die ausschließlich Pflegefachpersonen vorbehalten sind. Für die Profession sind diese Vorbehaltsaufgaben Chance und Herausforderung zugleich – gerade Praxisanleitende können in beide Richtungen wesentlich zum Ergebnis beitragen. Denn Praxisanleitende sind nicht nur das Bindeglied zwischen Theorie und praktischer Umsetzung, sie sind ganz wesentlich in der Verantwortung, bei den Auszubildenden ein professionelles Selbstbewusstsein zu prägen und ihnen für die Vorbehaltsaufgaben qualifizierende praktische Kompetenzen zu vermitteln. Was pflegerische Kernkompetenz genau bedeutet und warum Vorbehaltsaufgaben die Basis des spezifischen Beitrags der Pflege als Heilberuf zur Gesundheitsversorgung sind, dazu möchten wir Ihnen hier wichtige Impulse bieten und Sie zum aktuellen Stand der Thematik „Vorbehaltsaufgaben“ informieren.
Referent: Bernhard Krautz
Veranstalter: VdPB – Vereinigung der Pflegenden in Bayern
Ort: online
30. April 2025 | 9:00 – 12:00 Uhr
Stress an, Gehirn aus: Die Auswirkung von Stress auf’s Lehren und Lernen
Können Sie klar denken, wenn Ihr Stress überhandnimmt? Wahrscheinlich eher nicht.
Erfahren Sie, wie unser Gehirn funktioniert und welche Steuerungsmöglichkeiten wir haben. Selbstbewusstsein spielt eine wichtige Rolle – jedoch nicht so, wie die meisten erwarten.
Warum Anti-Stress Bullshit ist: vielleicht denkt der ein oder die andere von Ihnen jetzt, dass das doch gar nicht zum Titel des Workshops passt. Oder zu einem Stress Coach. Lassen Sie sich überraschen!
„Wir sehen die Welt nicht so, wie sie ist, sondern so, wie wir sind.“ Vielleicht ist Ihnen dieser Spruch schon einmal über den Weg gelaufen. Wir werden ihm in diesen 3 Stunden etwas mehr Leben einhauchen.
Das bietet Ihnen der Workshop:
– Austausch
– Wie funktioniert das Gehirn
– Selbstbewusstsein
– Vertiefung Gedanken-Wirkungs-Kreislauf
– Magic Spot
– Reiz-Reaktions-Modell
Veranstalter: Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. / Netzwerk Q4.0
Ort: online
5. Mai 2025 | 11:00 – 12:30 Uhr
Infoveranstaltung zur Fachsprachenprüfung B2 Pflege in Schleswig-Holstein
Bereits seit 2024 gibt es in Schleswig-Holstein an mehreren Standorten die Möglichkeit eine Fachsprachenprüfung (FSP) B2 Pflege im Rahmen einer szenariobasierten Prüfung abzulegen. Sie unterscheidet sich durch ihren Praxisbezug von den üblichen Prüfungsformaten und eignet sich für alle in der Kranken- und Altenpflege Arbeitenden, die ein Sprachniveau Deutsch B2 nachweisen müssen. Diese Prüfung wurde von der Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch bei der Passage gGmbH, Hamburg, in Zusammenarbeit mit u.a. dem Klinikum Braunschweig, der Pflegefachschule des PBW Bremen und der TU Berlin auf der Grundlage der GMK-Empfehlungen von 2019 entwickelt. Die Entwicklung und Erprobung erfolgte im Auftrag des Norddeutschen Zentrums zur Weiterentwicklung der Pflege (NDZ).
In unserer Veranstaltung möchten wir Ihnen die Prüfung vorstellen und Ihnen ihre Vorteile nahebringen. Wir werden Ihre Fragen gerne beantworten und hoffen, Sie von den Vorzügen unserer FSP B2 Pflege überzeugen zu können.
Neben den beteiligten Volkshochschulen und der Passage gGmbH wird mit den Segeberger Kliniken auch ein schleswig-holsteinischer Gesundheitsarbeitgeber aus seiner Sicht über die Erfahrungen mit der FSP B2 Pflege berichten.
Veranstalter: Norddeutsches Zentrum zur Weiterentwicklung der Pflege (NDZ)
Ort: online
8. Mai 2025 | 15:00 – 16:30 Uhr
Wie können wir Pflegepersonen auf Krisen und Katastrophen vorbereiten?
MODINA – Disaster Nursing in der Ausbildung
Klimabedingte Katastrophen nehmen weltweit zu. Pflegebedürftige im Katastrophenfall adäquat zu versorgen, stellt eine große Herausforderung dar. Pflegefachpersonen sind als größte Gruppe im Gesundheitswesen im Krisen- und Katastrophenfall eine wichtige Stütze zur fachgerechten Versorgung vulnerabler Gruppen.
Um Pflegefachpersonen für nationale Kriseneinsätze fit zu machen, entstand das Kompetenzzentrum Pflege im Bevölkerungsschutz. Nach dessen Plan erweitern Pflegefachpersonen in aufeinander abgestimmten Modulen ihre Kompetenzen und erlangen so die Stufe I und II der ICN Kernkompetenzen in der Katastrophenpflege. Durch das neue Modul „MODINA – Krisenresilienz durch Pflegekompetenz“ sollen Pflegepersonen bereits während der Ausbildung auf diese Herausforderungen vorbereitet werden und können nach der Ausbildung ihr Wissen erweitern und festigen.
In diesem Webinar diskutieren unsere Expertinnen folgende Themen:
• Vorstellung Projekt MODINA: Ergebnisse der ExpertInneninterviews, Vorgehen Curriculumentwicklung
• Von freiwilliger Fortbildung zum Pflichtbestandteil der Pflegeausbildung?
• Wo steht die deutsche Pflege in Sachen Katastrophenpflege aktuell – und was wird künftig nötig sein? Zukunftsszenarien, Finanzierung und Tragfähigkeit
Referentinnen
• Dr. Frauke Hartung, Leitung Kompetenzzentrum Pflege im Bevölkerungsschutz
• Christine Vogler, Geschäftsführerin Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe, Präsidentin Deutscher Pflegerat e.V.
• Jennifer Kasper, Koordination Forschungsprojekt MODINA, Kompetenzzentrum Pflege im Bevölkerungsschutz
Veranstalter: DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V.
Ort: online
12. Mai 2025 | 16:00 – 17:30 Uhr
Digitale Kompetenzen für schulisches und betriebliches Bildungspersonal in der Pflege
Das Webinar bietet Fachkräften in der Pflegebildung die Möglichkeit, sich mit digitalen Kompetenzen auseinanderzusetzen und praxisnahe Weiterbildungsangebote kennenzulernen. Die entwickelten Module sind für die Teilnehmenden nach dem Webinar frei zugänglich und können eigenständig in der Lehre eingesetzt und innerhalb der Institution multipliziert werden.
• Einführung in die Bedeutung digitaler Kompetenzen für Gesundheitsberufe
• Vorstellung des vom BIBB geförderten DigiK-Part-Projekts zur Förderung digitaler Kompetenzen speziell für Bildungspersonal in der Pflege
• Überblick über die entwickelten Fort- und Weiterbildungsmodule
• Hinführung zu den Modulen mit interaktiven Elementen und weiterführender kostenfreier Nutzung
Referent*innen
• Prof. Dr. Tom Schaal, Fakultät Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Westsächsische Hochschule Zwickau
• Prof. Dr. Martina Hasseler, Fakultät Gesundheitswesen, Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Veranstalter: Springer Pflege
Ort: online
14. Mai 2025 | 10:00 – 11:00 Uhr
Digitale Woche Kiel
„Social Recruiting auf TikTok: So gewinnst du qualifiziertes Personal!„
TikTok ist nicht nur eine Plattform für Tanzvideos und virale Trends – es ist auch ein mächtiges Werkzeug für Social Recruiting! In diesem Webinar erfährst du, wie du die Vorteile von TikTok nutzen kannst, um qualifizierte Mitarbeiter für dein Unternehmen zu gewinnen.
Was erwartet dich?
Gewinne Einblicke in erfolgreiche TikTok-Recruiting-Kampagnen und lass dich von Best Practices inspirieren.
Entdecke die Power von TikTok als Recruiting-Plattform und erreiche die Generation Z, wo sie sich am liebsten aufhält.
Lerne die besten Strategien für Social Recruiting auf TikTok kennen und erhalte praktische Tipps zur Erstellung von ansprechenden Videos.
Erfahre, wie du deine Arbeitgebermarke auf TikTok stärkst und dein Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber präsentierst.
Referent: Martin Plenz, Strehlow Media GmbH
Veranstalter: Strehlow Media GmbH / Stadt Kiel
Ort: online
14. Mai 2025 | 10:00 – 11:30 Uhr
Erfolgreiches Azubi-Recruiting mit Social-Media-Marketing
Nutzen Sie schon Social-Media-Marketing, um Ausbildungssuchende anzusprechen und für eine Ausbildung in Ihrem Unternehmen zu begeistern? In diesem praxisorientierten Webinar für Anfänger profitieren Sie von wichtigen Basics, die den Grundstein für Ihr effektives Azubi-Recruiting legen.
Viele Ausbildungssuchende nutzen die sozialen Medien, um sich über Berufe zu informieren und den richtigen Ausbildungsplatz zu finden. Über 80 Prozent dieser Zielgruppe sind dabei täglich auf Social-Media-Kanälen wie Instagram, TikTok und Co. aktiv. In diesem kostenlosen Webinar zeigen Ihnen die Experten von AUBI-plus die wichtigsten To-dos für einen erfolgreichen Social-Media-Auftritt, mit dem Sie Ihre Fachkräfte von morgen gezielt ansprechen und nachhaltig im Gedächtnis bleiben!
Diese Themen erwarten Sie:
– Gute Gründe für Social-Media-Marketing: Checkliste für Ihren Erfolg
– Instagram, TikTok und Co.: Überblick über die wichtigsten Social-Media-Kanäle
– Best-Practice-Beispiele aus der Praxis: Drei effektive Content-Strategien
– Canva, Descript und Co.: Kreative Tools und Programme für Anfänger
– Social-Media-Ads und Lead-Formulare: So gelingt Ihr Start
Veranstalter: AUBI-plus GmbH
Ort: online
16. Juni 2025 | 09:00 – 15:00 Uhr
SAVE-THE-DATE
5. Digitaler Fachtag der Projekte NEKSA und CurAP
Die Projekte CurAP (Berlin) und Neksa+ (Brandenburg) laden herzlich zum 5. digitalen Fachtag ein. Neben Vorträgen erwarten Sie Workshops und spannende Diskussionen. Der Fachtag ist kostenfrei und kann als Fortbildung für Lehrende und Praxisanleitende angerechnet werden.
Zielgruppe: Lehrende und Praxisanleitende
Veranstalter: NEKSA (btu Cottbus-Senftenberg) / CurAP (Evangelische Hochschule Berlin)
Ort: online
18. Juni 2025 | 13:30 – 15:00 Uhr
Wissen, was Recht ist
im Setting Pflegeschule
Das Pflegeberufegesetz überträgt den Pflegeschulen die Gesamtverantwortung für die Koordination des Unterrichts mit der praktischen Ausbildung. Doch was bedeutet dies in der Praxis? Was, wenn nicht alles nach Plan läuft, Kooperationspartner ihren vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommen, Lücken und Versäumnisse im Ausbildungsablauf entstehen? Wo steht die Pflegeschule in der Verantwortung gegenüber Auszubildenden, wo sind Grenzen? Mit den unterschiedlichen Verantwortungsbereichen Organisation, Koordination, Unterricht und Praxisbegleitung steht das Setting Pflegeschule häufig vor Situationen, in denen sich rechtliche Fragen stellen.
Mit Juristin Gerhild Klinkow wollen wir diese einordnen und Wege für rechtsicheres Handeln aufzeigen
Zielgruppe: Lehr- und Leitungskräfte an Pflegeschulen, weitere Interessierte
Veranstalter: Koordinierungsstelle Netzwerk Pflegeausbildung Schleswig-Holstein
Ort: online via Zoom
19./20. Juni 2025 | ganztägig
Abschlusstagung „Diversity in Nursing“
Projekt ParAScholaBi
Partizipatives Ausbildungskonzept zur Förderung und Entstigmatisierung von Schüler/-innen mit längeren Bildungswegen vor der Pflegeausbildung
Am 19. und 20. Juni 2025 lädt das Forschungsprojekt ParAScholaBi zur interdisziplinären Abschlusstagung „Diversity in Nursing“ nach Kiel ein. Die Veranstaltung bietet spannende Einblicke in Themen wie kulturelle Vielfalt, Inklusion, Gender und Pflege sowie Altersvielfalt, LGBTIQ+ und sozioökonomische Aspekte von Diversität. Neben Fachvorträgen und Diskussionen sind Studierende eingeladen, ihre Projekte und Forschungsideen vorzustellen – die besten Poster werden ausgezeichnet!
Die Tagung bietet die Gelegenheit, sich mit Expert/-innen und Nachwuchsforschenden zu vernetzen, neue Perspektiven zu gewinnen und aktuelle Forschungsthemen kennenzulernen. Das detaillierte Tagungsprogramm steht bereits online zur Verfügung, ebenso wie die Anmeldung. Studierende können ihre Abstracts bis zum 30. April 2025 einreichen.
Tagungsprogramm
Veranstalter: AG Pflegepädagogik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Ort: Wissenschaftszentrum, Fraunhoferstraße 13, 24118 Kiel
24. Juni 2025 | 9:00 – 12:15 Uhr
Praxisanleiter*innen und Pflegepädagoginnen: Fehlerkultur bei Lernenden mit Deutsch als Zweitsprache
In diesem Seminar wollen wir gemeinsam eigene Erfahrungen aus der Praxis reflektieren und erarbeiten konstruktive Rahmenbedingungen für wertschätzende und effektives Rückmeldungen
Teilnehmende lernen:
- grundlegende sprachliche Voraussetzungen im Spracherwerb für Lernende und KollegInnen in der Pflege mit Deutsch als Zweitsprache kennen
- setzen sich mit konstruktiver Kritik bei Deutschlernenden auseinander
- erhalten Informationen zur nachhaltigen Fehlerkorrektur in mündlichen und schriftlichen Kontexten am Lernort Schule und Praxis
- Gemeinsam reflektieren wir eigene Erfahrungen und arbeiten an konstruktiven Rahmenbedingungen für wertschätzende und effektive Rückmeldungen
Zielgruppe: Praxisanleitende und Pflegepädagoginnen
Referentin: Elisabeth Bauermann (Pflegepädagogin BA, Zusatzqualifikation zur Pflegeberaterin)
Veranstalter: Katholischer Pflegeverband e. V.
Ort: online
25.-27. Juni 2025 | ganztägig
Hauptstadtkongress 2025
Der Hauptstadtkongress ist das wohl bedeutendste Kongressereignis am deutschen Healthcare-Markt. Hier werden Jahr für Jahr die wichtigen Reformvorhaben diskutiert und Weichen zur Modernisierung unseres Gesundheitswesens gestellt. Mit annähernd 5.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus allen Branchen des Gesundheitswesens ist der Hauptstadtkongress der zentrale Treffpunkt für die gesamte Entscheiderszene aus Gesundheitspolitik und Gesundheitswirtschaft, aus Medizin und Pflege, aus Wissenschaft und Forschung sowie von Seiten der Kostenträger und Versicherungen.
Veranstalter: WISO S.E. Consulting GmbH
Ort: HUB 27 Messe Berlin, Jafféstraße 2, 14055 Berlin
26. Juni 2025 | 10:00 – 17:00 Uhr
DBfK Pflegetag Schleswig-Holstein
„Professionalität leben!“
Veranstalter: DBfK NordWest
Ort: Städtisches Krankenhaus Kiel GmBH Bildungszentrum
Hasseldieksdammer Weg 30, 24116 Kiel
30. Juni 2025 | 09:00 – 12:30 Uhr
CurAP-Veranstaltung: Kompetenzorientierte Klausuren entwickeln
„Kompetenzorientiert prüfen gleicht der Ersteigung eines 8000er-Berges: Wir kennen das Ziel, aber es gelingt nur ganz wenigen, den Gipfel zu erreichen!“ (Euler 2011, S. 58)
Dennoch möchten wir diese Herausforderung mit Ihnen angehen! Im Workshop tauschen wir uns über Herausforderungen und Chancen kompetenzorientierter Klausuren aus. Wir möchten mit Ihnen komplexe Aufgabenstellungen weiterentwickeln und überlegen, wie Auszubildende auf diese Aufgaben gut vorbereitet werden können.
Zielgruppe: Lehrende in der Pflegeausbildung
Dozentin: Prof. Dr. Sandra Altmeppen
Veranstalter: Evangelische Hochschule Berlin / Projekt CurAP
Ort: online
1. Juli 2025 | 09:30 – 13:00 Uhr
CurAP-Veranstaltung:
Sprachliche Anforderungen in der Pflegepraxis – Sprachbildung in der Anleitung integriert denken
Das STePs-Projekt (Sprachliche Teilhabe in der Pflegeausbildung stärken) verfolgt das Ziel, migrationsbedingte mehrsprachige Auszubildende beim erfolgreichen Verlauf und Abschluss der Pflegeausbildung an den Lernorten Schule und Praxis zu stärken und zur Transformation der Generalistischen Pflegeausbildung in einer Migrationsgesellschaft beizutragen.
Neben einem kurzen Input zum Thema Sprachbildung und -aneignung und Forschungsergebnissen aus dem Projekt soll es in dem Workshop vor allem darum gehen, auf Basis des Verständnisses von Sprachaneignung als soziale Praxis sprachbildende Potentiale des Lernorts Praxis gemeinsam zu erarbeiten und didaktische Konsequenzen für die Praxisanleitung abzuleiten.
Zielgruppe: Praxisanleitende in der Pflegeausbildung
Dozentinnen: Sina Spiekermeier Gimenes und Valeska Stephanow
Veranstalter: Evangelische Hochschule Berlin / Projekt CurAP
Ort: online
3. Juli 2025 | 9:00 – 16:00 Uhr
Workshop „Sprachsensible Pflegebildung“
Der Anteil Pflege-Auszubildender, deren Herkunftssprache nicht Deutsch ist (=L2-Lernende), ist in den letzten Jahren stark gestiegen: Die Bundesrepublik wirbt aktiv Personen aus dem Ausland für eine
Ausbildung in Deutschland an (BMFSJ 2019). Diese Auszubildenden müssen neben den fachlichen Inhalten der Ausbildung häufig auch ihre Sprachkompetenzen im Deutschen ausbauen. Dies ist im Bereich der Pflege von großer Relevanz, denn Pflegeberufe sind kommunikative Berufe (Haider 2010) und sprachliche Kompetenz wird als Schlüsselqualifikation (GQMG 2020) für die Berufsausübung angesehen. Ausbildungsstätten sind mit der Aufgabe, entsprechende Konzepte für das fach- und sprachintegrierte Lernen zu entwickeln und umzusetzen, weitgehend allein gelassen.
Im Forschungsprojekt SCENE – Sprachsensible Pflegebildung, das interdisziplinär von den Fachbereichen Pflegepädagogik und Deutsch als Zweitsprache und fachintegrierte Sprachbildung der CAU Kiel durchgeführt wird und vom BIBB (Bundesinstitut für Berufsbildung) beauftragt ist, werden die sprachlichen Anforderungen in den verschiedenen Pflegeausbildungsformen herausgearbeitet und Curricula, Assessments sowie sprachsensible Lehr-/Lernmaterialien entwickelt.
Basierend auf den Erkenntnissen des Projekts möchten wir Ihnen in diesem Workshop Einblicke in die Thematik des sprachsensiblen Unterrichtens, Anleitens und Begleitens von Pflegeauszubildenden
geben und dabei folgende Fragen fokussieren:
– Welche (sprachlichen) Ressourcen bringen L2-Lernende mit?
– Welchen sprachlichen Unterstützungsbedarf haben L2-Lernende in der Pflegeausbildung?
– Wie kann ich L2-Lernende in der Praxis sprachlich bestmöglich begleiten?
– Wie kann ich bei Anleitungssituationen sprachsensibel vorgehen?
– Wie kann ich den Unterrichtsstoff mündlich und schriftlich sprachsensibel vermitteln?
Dozentin: Dr. Sonja Domes (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt SCENE, Bereich Deutsch als Zweitsprache und fachintegrierte Sprachbildung)
Veranstalter: Arbeitsgruppe Didaktik der Pflege und Gesundheitsberufe an der CAU zu Kiel
Ort: Haus der Lehre, UKSH Campus Kiel
11. Juli 2025 | 9:00 – 16:15 Uhr
3. Symposium Praxisanleitung
Rechtlicher Rahmen – Was tun, wenn der Lernende seine Rechte verliert?
Das 3. Symposium Praxisanleitung thematisiert rechtliche Rahmen in der pflegerischen Ausbildung. Hintergrund für diesen inhaltlichen Schwerpunkt war die zunehmend geäußerte Beobachtung, dass Auszubildende häufig ihre ihnen zustehenden Rechte nicht
wahrnehmen können, beispielsweise durch eine hohe Arbeitsbelastung und/ oder fehlende Anleitung. Wir sind uns einig: Wir möchten die Lernenden durch die Ausbildung begleiten und uns für ihre Rechte einsetzen!
Aus diesem Grund freuen wir uns sehr, dass wir Rechtsanwältin Gerhild Klinkow als Referentin für das Thema gewinnen konnten.
Die Fachtagung richtet sich primär an qualifizierte Praxisanleiter*innen in der Pflege, Anästhesie- und Operationstechnischen Assistenz,
dem Rettungsdienst und den Therapieberufen.
Über die Teilnahme weiterer Kollegeninnen/An sprechpartnerinnen der praktischen Ausbildung freuen wir uns sehr!
Die Veranstaltung ist sowohl für BLGS-Mitglieder als auch für Nichtmitglieder offen.
Veranstalter: Arbeitsgruppe Praxisanleitung im BLGS LV Schleswig- Holstein
Ort: Rettungsdienst Kooperation in Schleswig-Holstein gGmbH (RKiSH)
Gehrstücken 3, 25421 Pinneberg
15. Juli 2025 | 9:00 – 12:30 Uhr
Bewerten in der praktischen Pflegeausbildung
Die Beurteilung von Auszubildenden in der praktischen Pflegeausbildung gewinnt durch das Pflegeberufegesetz an Relevanz und fließt als Bestandteil in die Abschlussnote ein. Dabei ist es wichtig, dass die Beurteilungen gerecht, objektiv und konstruktiv sind. Im Seminar werden gemeinsam Grundlagen für die Beurteilungen erarbeitet und reflektiert.
Zielgruppe: Praxisanleitende in der Pflegeausbildung
Dozent: Felix Lüttge
Veranstalter: ehb / Projekt CurAP
Ort: online
22. September 2025 | 19:00 – 21:00 Uhr
Update: Pflegediagnosen – EBN Leitlinien in der Pflegepraxis
Praktische Revolution oder theoretische Diskussion?
Die generalistische Ausbildung bringt die Einführung von Pflegediagnosen in der Pflegepraxis weiter voran.
Wie gelingt die Umsetzung im Rahmen der praktischen Ausbildung?
Ihr Referent: Martin Huber, Dipl. Pflegepädagoge (FH)
Veranstalter: Katholischer Pflegeverband e. V.
Ort: online
25. September 2025 | 9:00 – 10:00 Uhr
Social Media und KI im Ausbildungsmarketing:
Erfolgreiche Strategien für die Azubigewinnung
Social Media spielt heute eine entscheidende Rolle im Ausbildungsmarketing – insbesondere Instagram wird von vielen potenziellen Azubis zur Berufsorientierung genutzt. In unserem kostenlosen Q 4.0 Talk zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Hilfe von KI ein erfolgreiches Ausbildungsmarketing umsetzen können. Sie erfahren, wie sich mit Hilfe von ChatGPT eine Contentstrategie auf Instagram entwickeln lässt und wie Werbekampagnen mit Hilfe von Chatbots und Automatisierung die Kommunikation mit potenziellen Azubis erleichtern und erste Bewerbungsphasen automatisieren können.
Das bietet Ihnen der Vortrag:
- Ideen für erfolgreiche Contentstrategien zur Azubigewinnung über Instagram
- Einblicke in die Nutzung von ChatGPT im Ausbildungsmarketing
- Impulse zum Einsatz von Chatbots in Azubikampagnen
Die kostenfreie Veranstaltung bietet darüber hinaus wie immer viel Raum für Ihre Fragen, entsprechende Antworten und gegenseitigen Erfahrungsaustausch.
Veranstalter: Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V. / Netzwerk Q4.0
Ort: online
25./26. September 2025 | ganztägig
Lernwelten 2025
„Future Skills – Zukunftskompetenzen für Lehrende und Lernende in Gesundheitsberufen“
Lernwelten: Der Praxiskongress für die Wissenschaft und der Wissenschaftskongress für die Praxis in der gesundheitsberuflichen Bildung
Lernwelten ist der deutschsprachige Kongress für die Pädagogik der Gesundheitsberufe. Er versteht sich als Ort, an dem sich Akteur*innen aus Wissenschaft und Bildungspraxis austauschen und Netzwerke bilden können. Lernwelten ist ein „Mitmachkongress“ der die Aktivität und Partizipation der Teilnehmer*innen in den Mittelpunkt stellt. Er nimmt in den Kongressformaten neueste Trends auf und leistet dadurch einen Beitrag an der Entstehung und Entwicklung von Innovationen. Zentral ist der Nutzen für das Berufsfeld der Akteur*innen in der Pädagogik der Gesundheitsberufe.
Veranstalter: hps media / BzG Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt
Ort: BzG Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt am Campus Bildung Gesundheit, Binningerstrasse 2, 4142 Münchenstein, Schweiz
8. Oktober 2025 | ganztägig
Wissenschaftliche Fortbildung für Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter von Pflegestudierenden
Die Sektion für Forschung und Lehre in der Pflege bietet ab 2025 halbjährlich eine wissenschaftliche Fortbildung für Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter von Pflegestudierenden sowie weitere Interessierte in der Praxis, Bildung und Wissenschaft der Pflege an.
Die Fortbildung wird sich pflegewissenschaftlichen und pflegepädagogischen Themen widmen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
8 Fortbildungspunkte
Veranstalter: Sektion für Forschung und Lehre in der Pflege, Universität zu Lübeck
Ort: Campus der Universität zu Lübeck
9. Oktober 2025 | 9:00 – 10:00 Uhr
Moodle in der Ausbildung – Tipps und Tricks zu interaktiven Tools
Moodle gehört zu den meistgenutzten Lernmanagementsystemen in Schule, Ausbildung und Hochschule. Viele Ausbilderinnen und Ausbilder sind daher bereits mit Moodle vertraut. Es bietet einen großen Werkzeugkasten mit dem ergänzende Ausbildungskurse aufgesetzt und Lernmaterialien bereitgestellt werden können. Doch Moodle bietet auch viele interaktive Tools, die das Lehren und Lernen in der Ausbildung abwechslungsreicher machen können. In unserem kostenlosen Q 4.0 Talk erhalten Moodle-Einsteiger einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten des Lernmanagementsystems und über ausgewählte interaktive Tools.
Das bietet Ihnen der Vortrag:
- Überblick über Einsatzmöglichkeiten von Moodle in der Ausbildung
- Tipps zur Einbindung von interaktiven Tools
Die kostenfreie Veranstaltung bietet darüber hinaus wie immer viel Raum für Ihre Fragen, entsprechende Antworten und gegenseitigen Erfahrungsaustausch.
Veranstalter: Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V. / Netzwerk Q4.0
Ort: online
16. Oktober 2025 | 9:00 – 15:30 Uhr
Überregionale Praxisanleiter Fachtagung 2025
Save-the-date!
Veranstalter: gfg Gesellschaft für Gesundheitsfachberufe gGmbH
Ort: Rotunde Rostock
22. Oktober 2025 | 19:00 – 21:00 Uhr
KI – Virtual Realitiy- Digitalisierung – Robotic: Fluch oder Segen für die Pflegepraxis
Ist die Digitalisierung in der Pflege ein effektives Instrument oder führt sie zum gläsernen Bewohner bzw. Patient?
Wie gelingt der Spagat zwischen effektiver und professioneller Pflegepraxis und Datenschutz bzw. Datensicherheit?
Gehen Sie mit unseren erfahrenen Referenten in Austausch und erfahren Sie mehr darüber!
Referent: Martin Huber, Dipl. Pflegepädagoge (FH)
Veranstalter: Katholischer Pflegeverband e. V.
Ort: online
4. November 2025 | 9:00 – 12:15 Uhr
Praxisanleiter*innen und Pflegepädagoginnen: Förderung der Lesekompetenz bei deutschlernenden Kolleg*innen und Auszubildenden
Welche Handlungsempfehlungen können Auszubildenden und International Educated Nurses (IEN) an die Hand gegeben werden, damit diese Deutschlernenden pflegerelevante Fachliteratur lesen wollen und lesen können?
Wir beschäftigen uns mit Möglichkeiten, die Lesegeschwindigkeit zu erhöhen und lernen eine effektive Methode kennen.
Schwerpunktmäßig behandeln wir in diesem Seminar Lesestrategien. Auf theoretischen Grundlagen aufbauend üben wir mit Ihren Themen die Umsetzung dieser Strategie. Abschließend erarbeiten wir gemeinsam, wie Sie als Lernbegleitende die Lesekompetenz der deutschlernenden Auszubildenden und KollegInnen in der Pflege(-ausbildung) ansprechend und mit wenig Aufwand fördern können.
Zielgruppe: Lernbegleitende in Theorie (PflegepädagogInnen) und Pflegepraxis (Praxisanleitende), Studierende in der Pflegepädagogik
Referentin: Elisabeth Bauermann (Pflegepädagogin BA, Zusatzqualifikation zur Pflegeberaterin)
Veranstalter: Katholischen Pflegeverband e. V.
Ort: online
14./15. November 2025 | 9:00 – 12:30 Uhr
Digitales SimNAT-Symposium
Simulationsdidaktik in den Gesundheitsfachberufen – zwischen Evidence und Vision
Wir freuen uns auf das digitale SimNAT-Symposium 2025 im Zeichen von Austausch, Inspiration, Innovation!
Gemeinsam möchten wir das simulationsbasierte Lernen (SBL) im deutschsprachigen Raum voranbringen, Wissen teilen und neue Impulse setzen. Das Symposium richtet sich an Fachpersonen aus allen Gesundheitsfachberufen sowie Pädagogik und Wissenschaft. Seien Sie dabei, wenn wir die neuesten Entwicklungen der Simulationsdidaktik beleuchten.
Wir freuen uns auf:
– Aktuelle Themen – fundiert und praxisnah.
– Den interdisziplinären Austausch mit Expert:innen.
– Spannende Vorträge und neue Erkenntnisse
Veranstalter: Simulations-Netzwerk Ausbildung und Training für Gesundheitsfachberufe (SimNAT Gesundheitsfachberufe) e.V.
Ort: online
27. November 2025 | 9:00 – 16:00 Uhr
Praxisanleiter*innen Seminar:
Zwischen den Stühlen – Anforderung von Praxisanleitungen in der praktischen Ausbildung
Das neue Pflegeberufegesetz legt fest, dass zehn Prozent der praktischen Ausbildung (250 Stunden in drei Jahren) als Praxisanleitung stattfinden müssen.Damit nehmen Praxisanleitungen eine wesentliche Rolle in der praktischen Ausbildung ein. Vielfältige Herausforderungen müssen in der Praxisanleitung kompetent gemeistert werden. Praxisanleitungen leisten einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchsgewinnung, sie arbeiten mit Auszubildenden aus unterschiedlichen Generationen und anderen Kulturen. Neben der alltäglichen Stationsarbeit sind sie zuständig für Planung und Durchführung der Praxisanleitung. Fühlen Sie sich auch manchmal zwischen den Stühlen und wissen nicht, wie Sie als Praxisanleitung die verschiedenen Anforderungen unter einen Hut bekommen?
Inhalte u.a.:
- Anforderungen von Praxisanleitungen in der praktischen Ausbildung
- Bedeutung struktureller Rahmenbedingungen
- Differenzierung zwischen persönlichen und strukturellen Einflüssen
- Lösungssuche
Zielgruppe: Praxisanleiter*innen in der ambulanten und (teil-)stationären Pflege
Referentin: Birgit Hullermann, Organisations- und Teamentwicklung, Supervisorin (DGSv) / Coach, Zertifizierte Mediatorin
Veranstalter: Katholischer Pflegeverband e. V.
Ort: online
Veranstaltungen anderer Bundesländer
Wir halten regelmäßig Ausschau nach Veranstaltungen, die für Sie hilfreich und interessant sein können und veröffentlichen diese hier.
I.d.R. ist es möglich, auch an Veranstaltungen von Anbietern außerhalb Schleswig-Holsteins teilzunehmen. Im Zweifel fragen Sie bitte beim jeweiligen Veranstalter nach.
Die Koordinierungsstelle Netzwerk Pflegeausbildung SH begrüßt zu ihren Veranstaltungen bis auf wenige ausgewiesene Ausnahmen gerne alle Interessenten und Interessentinnen.