
Termine und Veranstaltungen
Sie planen eine Veranstaltung o. Ä. mit Themenbezug zur Pflegeausbildung? Gerne veröffentlichen wir hier Ihre Termine! Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit den Eckdaten.
18. Februar 2025 | 15:00 – 16:30 Uhr
Info für Praxisanleitungen: Der Ausbildungsplan – Grundlagen, Erstellung, Umsetzung
Der Ausbildungsplan gilt als eines der zentralen Elemente der Pflegeausbildung nach dem Pflegeberufegesetz und der dazugehörigen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung. Bei Praxisanleitenden besteht nicht selten Unsicherheit darüber, wer den Ausbildungsplan erstellen und welche rechtlichen und formalen Anforderungen er erfüllen muss. Damit gehen Fragen einher, wie der Plan Kompetenzbereiche abbildet, wann die Pflege-Auszubildenden ihre Ausbildungspläne erhalten und was diese im Detail umfassen sollten. Unsere Referentin hat sich als Leiterin der Stabsstelle Zentrale Praxisanleitung in einer kommunalen Klinik intensiv mit dem Thema Ausbildungsplan beschäftigt und bietet neben den Antworten auf diese Fragen auch Umsetzungsbeispiele und Anregungen für den Praxisanleitungs-Alltag. Anna Kaiser ist außerdem Vorstandsmitglied der VdPB.
Veranstalter: VdPB – Verband der Pflegenden in Bayern
Ort: online
18. Februar 2025 | 16:00 Uhr
Heilkundeübertragung in der Pflege:
Erkenntnisse aus dem Modellvorhaben Evidenzbasierte Pflege an der MLU Halle-Wittenberg
Laut Pflegestudiumsstärkungsgesetz wird die hochschulische Pflegeausbildung auch im Jahr 2025 weiter reformiert. Langfristig ist regelhaft vorgesehen, „die zur eigenverantwortlichen und selbständigen Ausübung von erweiterten heilkundlichen Tätigkeiten erforderlichen fachlichen und personalen Kompetenzen auf wissenschaftlicher Grundlage und Methodik in den Bereichen diabetische Stoffwechsellage, chronische Wunden und Demenz [zu vermitteln]“ (Art. 2a, Abs. 2.a PflStudStG).
Dies ist für die meisten Hochschulen Neuland – nur an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wurde bereits im Jahr 2016 der primärqualifizierende Studiengang „Evidenzbasierte Pflege“ eingeführt. Im Rahmen eines Modellvorhabens wurden die Studierenden hier für die Übernahme heilkundlicher Tätigkeiten in den Bereichen Diabetes mellitus 2 und Chronische Wunden qualifiziert. Das HIS-Institut für Hochschulentwicklung (HIS-HE) hat gemeinsam mit Fachgutachter:innen dieses Modellvorhaben in den letzten 8 Jahren evaluiert, inzwischen liegen die Ergebnisse vor.
Im digitalen Praxisdialog am 18. Februar um 16 Uhr stellt Dr. Harald Gilch von HIS-HE diese Ergebnisse sowie die Erfahrungen mit dem Studiengang vor. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Veranstalter: Pflegenetzwerk Deutschland
Ort: online
26. Februar 2025 | 14:00 – 17:00 Uhr
Praxisdialog:
Vorfahrt für die Pflege oder erneut ausgebremst?
Pflegerische Vorbehaltsaufgaben in der Diskussion
2020 wurde die berufsrechtliche Verankerung von Vorbehaltsaufgaben im Pflegeberufegesetz (PflBG) verabschiedet. Damit sind bestimmte Aufgaben des pflegerischen Versorgungsprozesses dem Pflegefachpersonal vorbehalten. Hiermit geht die Hoffnung der Pflege einher, ihre Profession zunehmend eigenständig ausüben zu können. Im Referentenentwurf zum Pflegekompetenzgesetz wurden die bislang ungenutzten Ressourcen und Potenziale der Pflegeprofession aufgegriffen. Die konkrete Umsetzung der geplanten Regelungen ist zurzeit aufgrund der politischen Lage fraglich. Bereits seit dem 1.Juli 2023 wird die neue Personalbemessung in stationären Pflegeeinrichtungen nach § 113c SGB XI genutzt. Durch diese Einführung wird für beruflich Pflegende eine kompetenzorientierte Aufgabenverteilung vorgenommen. Ziel ist es, die Kompetenzen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen fachgerecht einzusetzen.
In der Praxis werfen diese Regelungen allerdings noch viele Fragen auf. Selbst ein gemeinsames Verständnis darüber, was unter den Vorbehaltsaufgaben im Einzelnen zu verstehen ist, fehlt bisher.
Durch die Verankerung in der Ausbildung gelten die Vorbehaltsaufgaben für dreijährig beruflich oder hochschulisch nach dem PflBG ausgebildete Pflegefachpersonen. Wie sieht es aber mit dem Bestandsschutz der „alten“ Berufsabschlüssen nach dem Kranken- oder Altenpflegegesetz oder in der Kinderkrankenpflege aus?
Auch die Arbeitgeber werden mit § 4 Abs. 3 des Pflegeberufegesetzes (PflBG) explizit in die Verantwortung genommen, die Wahrnehmung der Vorbehaltsaufgaben durch Pflegefachpersonen sicherzustellen. Arbeitgeber dürfen nicht- oder anders qualifizierten Personen die Vorbehaltsaufgaben nicht (aktiv) übertragen oder die Ausübung durch diese Personen auch nur (passiv) dulden.
Welche Auswirkungen sind im Leistungs- Arbeits- und Ordnungsrecht zu beachten? Wie wird die kompetenzgerechte Wahrnehmung der Vorbehaltsaufgaben sichergestellt? Wie gestaltet sich die interprofessionelle Zusammenarbeit mit Ärzten oder anderen Professionen? Wie werden sich die Vorbehaltsaufgaben im stationären Setting und der Personalbemessung auswirken?
Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der Veranstaltung näher betrachtet, um erste Impulse für praxisnahe Lösungen und Austauschmöglichkeiten zu bieten.
Die Veranstaltung ist ausgebucht!
Veranstalter: LAGPSH / Forum Pflegegesellschaft e.V.
Ort: Haus des Sports | Winterbeker Weg 49 | 24114 Kiel
27. Februar 2025 | 09:00 – 14:00 Uhr
CurAP Seminar: Vorbehaltsaufgaben in der praktischen Pflegeausbildung vermitteln
Die gesetzlichen Grundlagen des Pflegeberufegesetzes bringen wichtige Neuerungen für die Pflegeausbildung mit sich. Insbesondere die Vorbehaltsaufgaben (§4 PflBG) sind ein zentrales Thema für die Ausbildung. Doch welches Verständnis der Vorbehaltsaufgaben besteht in den Einrichtungen und wie können die Vorbehaltsaufgaben in der praktischen Ausbildung vermittelt werden? Diesen Fragen soll in der Fortbildung gemeinsam nachgegangen werden.
Zielgruppe: Praxisanleitende in der Pflegeausbildung
Dozentin: Felix Lüttge
Veranstalter: Evangelische Hochschule Berlin / Projekt CurAP
Ort: online
5. März 2025 | 13:30 – 15:00 Uhr
Online-Fortbildung
Didaktische Grundlagen im simulationsbasierten Lernen (SBL)
Diese Veranstaltung ist leider ausgebucht.
Der Dritte Lernort bietet eine wertvolle Möglichkeit, die theoretische Ausbildung mit praxisnahen Simulationen zu verbinden und so die Pflegeausbildung zu bereichern. Aber nichts geht ohne die Pflegepraxis und die Praxisanleitung. In dieser Veranstaltung klären wir die Verzahnung der drei Lernorte in der Pflegeausbildung und zeigen, wie simulationsbasiertes Lernen die Brücke zwischen Theorie und Praxis sein kann. Freuen Sie sich auf Grundlagen der Didaktik im SBL, auf die Erstellung von Simulationsszenarien und Best Practices in diesem Bereich.
Zielgruppe: Lehrende und Praxisanleitende
Dozentinnen: Elvira Pippel und Sophie Reichert, HejSim GmbH
Anerkannt als Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitende nach §8 (4) PflAPrV und für Lehrende nach §5 (2) PflBADVO SH – Sie erhalten 2 Fortbildungspunkte.
Veranstalter: Koordinierungsstelle Netzwerk Pflegeausbildung Schleswig-Holstein
Ort: online via Zoom
11. März 2025 | 9:30 – 13:00 Uhr
Globale Talentsuche im Gesundheitswesen –
Strategien für die Rekrutierung ausländischer Fachkräfte von morgen
Visum-Anerkennung-Qualifizierung
Im Oktober 2024 starteten wir mit der ersten Veranstaltung „Globale Talentsuche im Gesundheitswesen“ und Ihre Rückmeldungen und Fragen waren für uns Ansporn, Folgetermine anzubieten. Im März möchten wir im Rahmen unserer nun 3. Veranstaltung die Themen
„Visum-Anerkennung-Qualifizierung“
aufgreifen und Sie herzlich einladen.
Folgende Referentinnen und Referenten konnten wir gewinnen:
- LaZuF – Landesamt für Zuwanderung und Flüchtlinge – Herr J. Czarnecki:
Thema: „Aufenthaltsrechtliche Bestimmungen für ausländische Arbeitnehmende im
Gesundheitswesen“ - SHIBB – Schleswig-Holsteinisches Institut für Berufliche Bildung – Herr Dr. T. Gurr:
Thema: „Anerkennungsverfahren im Bereich der (nicht-akademischen) Gesundheitsberufe. Zwischen Beratung, komplexen Verfahrensabläufen, Nachqualifizierung und Überregulierung?“ - LAsD – Landesamt für soziale Dienste – Frau C. Heim:
Thema: „Anerkennung in den akademischen Gesundheitsberufen“ - Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit – Frau B. Schwichtenberg:
Thema: „Weiterbildungsförderung im Anerkennungsverfahren (Beschäftigtenqualifizierung)“ - Praxisbeispiele Weiterbildung:
– die DRK Akademie SH sowie die Amesol Akademie stellen Qualifizierungsangebote zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse vor
Veranstalter: Welcome Center SH / FI.SH Fachkräfteinitiative SH / Bundesagentur für Arbeit – Agentur für Arbeit Kiel
Ort: Wissenschaftszentrum Kiel, Fraunhofer Str. 13, 24143 Kiel
12. März 2025 | 16:00 – 17:30 Uhr
Informationsveranstaltung
VerAplus / Senior Expert Service
Gerne möchten wir Ihnen im Rahmen des Paktes für Gesundheits- und Pflegeberufe die Initiative „VerAplus“ (Verbesserung von Ausbildungserfolgen) des Senior Expert Service (SES) vorstellen.
Für die Unterstützung der Auszubildenden in den Gesundheits- und Pflegeberufen werden dringend Ehrenamtliche gesucht, die die Fachkräfte von morgen begleiten. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns bei der Suche unterstützen könnten oder ggf. auch selbst ein neues Ehrenamt übernehmen.
Weitere Informationen über den Button „Infos/Anmeldung“.
Veranstalter: VerAplus / Ministerium für Justiz und Gesundheit – GuP-Pakt / FI.SH Fachkräfteinitiative SH
Ort: Hybride Veranstaltung: Adolf-Westphal-Str. 4 in Kiel / online
9. April 2025 | ganztägig
Wissenschaftliche Fortbildung für Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter von Pflegestudierenden
Die Sektion für Forschung und Lehre in der Pflege bietet ab 2025 halbjährlich eine wissenschaftliche Fortbildung für Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter von Pflegestudierenden sowie weitere Interessierte in der Praxis, Bildung und Wissenschaft der Pflege an.
Die Fortbildung wird sich pflegewissenschaftlichen und pflegepädagogischen Themen widmen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
8 Fortbildungspunkte
Veranstalter: Sektion für Forschung und Lehre in der Pflege, Universität zu Lübeck
Ort: Campus der Universität zu Lübeck
10. April 2025 | 19:00 – 21:00 Uhr
KI – Virtual Realitiy – Digitalisierung – Robotic: Fluch oder Segen für die Pflegepraxis
Ist die Digitalisierung in der Pflege ein effektives Instrument oder führt sie zum gläsernen Bewohner bzw. Patient?
Wie gelingt der Spagat zwischen effektiver und professioneller Pflegepraxis und Datenschutz bzw. Datensicherheit?
Gehen Sie mit unseren erfahrenen Referenten in Austausch und erfahren Sie mehr
Referent: Martin Huber, Dipl. Pflegepädagoge (FH)
Veranstalter: Katholischer Pflegeverband e. V.
Ort: online
29. April 2025 | 9:00 – 12:15 Uhr
Praxisanleiter*innen Seminar:
Sprachsensible Lernbegleitung am Lernort Schule und Lernort Praxis ermöglichen
TN setzen sich mit konkreten Stolpersteinen im Erwerb der (Pflegefach)Sprache und den Ressourcen der mehrsprachigen Auszubildenden und KollegInnen mit Deutsch als Zweitsprache auseinander. Gemeinsam erarbeiten wir Möglichkeiten der sprachlichen Förderung, die sich im schulischen Kontext und in der pflegerischen Praxis einfach umsetzen lassen.
Wie können wir bei Sprachbarrieren konkret unterstützen?
(Fachkräfte aus dem Ausland, Praktikanten, Lernende in der Pflege in Theorie & Praxis)
Arbeit im TEAM Scaffolding am Lernort Schule und Pflegepraxis
Beispiele aus der Praxis
Referentin: Elisabeth Bauermann (Pflegepädagogin BA, Zusatzqualifikation zur Pflegeberaterin)
Veranstalter: Katholischer Pflegeverband e. V.
Ort: online
16. Juni 2025 | 09:00 – 15:00 Uhr
SAVE-THE-DATE
5. Digitaler Fachtag der Projekte NEKSA und CurAP
Die Projekte CurAP (Berlin) und Neksa+ (Brandenburg) laden herzlich zum 5. digitalen Fachtag ein. Neben Vorträgen erwarten Sie Workshops und spannende Diskussionen. Der Fachtag ist kostenfrei und kann als Fortbildung für Lehrende und Praxisanleitende angerechnet werden.
Zielgruppe: Lehrende und Praxisanleitende
Veranstalter: NEKSA (btu Cottbus-Senftenberg) / CurAP (Evangelische Hochschule Berlin)
Ort: Campus der Universität zu Lübeck
24. Juni 2025 | 9:00 – 12:15 Uhr
Praxisanleiter*innen und Pflegepädagoginnen: Fehlerkultur bei Lernenden mit Deutsch als Zweitsprache
In diesem Seminar wollen wir gemeinsam eigene Erfahrungen aus der Praxis reflektieren und erabeiten konstruktive Rahmenbedingungen für wertschätzende und effektives Rückmeldungen
Teilnehmende lernen:
- grundlegende sprachliche Voraussetzungen im Spracherwerb für Lernende und KollegInnen in der Pflege mit Deutsch als Zweitsprache kennen
- setzen sich mit konstruktiver Kritik bei Deutschlernenden auseinander
- erhalten Informationen zur nachhaltigen Fehlerkorrektur in mündlichen und schriftlichen Kontexten am Lernort Schule und Praxis
- Gemeinsam reflektiveren wir eigene Erfahrungen und arbeiten an konstruktiven Rahmenbedingungen für wertschätzende und effektive Rückmeldungen
Zielgruppe: Praxisanleitende und Pflegepädagoginnen
Referentin: Elisabeth Bauermann (Pflegepädagogin BA, Zusatzqualifikation zur Pflegeberaterin)
Veranstalter: Katholischer Pflegeverband e. V.
Ort: online
25.-27. Juni 2025 | ganztägig
Hauptstadtkongress 2025
Der Hauptstadtkongress ist das wohl bedeutendste Kongressereignis am deutschen Healthcare-Markt. Hier werden Jahr für Jahr die wichtigen Reformvorhaben diskutiert und Weichen zur Modernisierung unseres Gesundheitswesens gestellt. Mit annähernd 5.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus allen Branchen des Gesundheitswesens ist der Hauptstadtkongress der zentrale Treffpunkt für die gesamte Entscheiderszene aus Gesundheitspolitik und Gesundheitswirtschaft, aus Medizin und Pflege, aus Wissenschaft und Forschung sowie von Seiten der Kostenträger und Versicherungen.
Veranstalter: WISO S.E. Consulting GmbH
Ort: HUB 27 Messe Berlin, Jafféstraße 2, 14055 Berlin
26. Juni 2025 | ganztägig
DBfK Pflegetag Schleswig-Holstein
„Professionalität leben!“
Veranstalter: DBfK NordWest
Ort: folgt.
30. Juni 2025 | 09:00 – 12:30 Uhr
CurAP-Veranstaltung: Kompetenzorientierte Klausuren entwickeln
„Kompetenzorientiert prüfen gleicht der Ersteigung eines 8000er-Berges: Wir kennen das Ziel, aber es gelingt nur ganz wenigen, den Gipfel zu erreichen!“ (Euler 2011, S. 58)
Dennoch möchten wir diese Herausforderung mit Ihnen angehen! Im Workshop tauschen wir uns über Herausforderungen und Chancen kompetenzorientierter Klausuren aus. Wir möchten mit Ihnen komplexe Aufgabenstellungen weiterentwickeln und überlegen, wie Auszubildende auf diese Aufgaben gut vorbereitet werden können.
Zielgruppe: Lehrende in der Pflegeausbildung
Dozentin: Prof. Dr. Sandra Altmeppen
Veranstalter: Evangelische Hochschule Berlin / Projekt CurAP
Ort: online
1. Juli 2025 | 09:30 – 13:00 Uhr
CurAP-Veranstaltung:
Sprachliche Anforderungen in der Pflegepraxis – Sprachbildung in der Anleitung integriert denken
Das STePs-Projekt (Sprachliche Teilhabe in der Pflegeausbildung stärken) verfolgt das Ziel, migrationsbedingte mehrsprachige Auszubildende beim erfolgreichen Verlauf und Abschluss der Pflegeausbildung an den Lernorten Schule und Praxis zu stärken und zur Transformation der Generalistischen Pflegeausbildung in einer Migrationsgesellschaft beizutragen.
Neben einem kurzen Input zum Thema Sprachbildung und -aneignung und Forschungsergebnissen aus dem Projekt soll es in dem Workshop vor allem darum gehen, auf Basis des Verständnisses von Sprachaneignung als soziale Praxis sprachbildende Potentiale des Lernorts Praxis gemeinsam zu erarbeiten und didaktische Konsequenzen für die Praxisanleitung abzuleiten.
Zielgruppe: Praxisanleitende in der Pflegeausbildung
Dozentinnen: Sina Spiekermeier Gimenes und Valeska Stephanow
Veranstalter: Evangelische Hochschule Berlin / Projekt CurAP
Ort: online
22. September 2025 | 19:00 – 21:00 Uhr
Update: Pflegediagnosen – EBN Leitlinien in der Pflegepraxis
Praktische Revolution oder theoretische Diskussion?
Die generalistische Ausbildung bringt die Einführung von Pflegediagnosen in der Pflegepraxis weiter voran.
Wie gelingt die Umsetzung im Rahmen der praktischen Ausbildung?
Ihr Referent: Martin Huber, Dipl. Pflegepädagoge (FH)
Veranstalter: Katholischer Pflegeverband e. V.
Ort: online
8. Oktober 2025 | ganztägig
Wissenschaftliche Fortbildung für Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter von Pflegestudierenden
Die Sektion für Forschung und Lehre in der Pflege bietet ab 2025 halbjährlich eine wissenschaftliche Fortbildung für Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter von Pflegestudierenden sowie weitere Interessierte in der Praxis, Bildung und Wissenschaft der Pflege an.
Die Fortbildung wird sich pflegewissenschaftlichen und pflegepädagogischen Themen widmen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
8 Fortbildungspunkte
Veranstalter: Sektion für Forschung und Lehre in der Pflege, Universität zu Lübeck
Ort: Campus der Universität zu Lübeck
22. Oktober 2025 | 19:00 – 21:00 Uhr
KI – Virtual Realitiy- Digitalisierung – Robotic: Fluch oder Segen für die Pflegepraxis
Ist die Digitalisierung in der Pflege ein effektives Instrument oder führt sie zum gläsernen Bewohner bzw. Patient?
Wie gelingt der Spagat zwischen effektiver und professioneller Pflegepraxis und Datenschutz bzw. Datensicherheit?
Gehen Sie mit unseren erfahrenen Referenten in Austausch und erfahren Sie mehr darüber!
Referent: Martin Huber, Dipl. Pflegepädagoge (FH)
Veranstalter: Katholischer Pflegeverband e. V.
Ort: online
4. November 2025 | 9:00 – 12:15 Uhr
Praxisanleiter*innen und Pflegepädagoginnen: Förderung der Lesekompetenz bei deutschlernenden Kolleg*innen und Auszubildenden
Welche Handlungsempfehlungen können Auszubildenden und International Educated Nurses (IEN) an die Hand gegeben werden, damit diese Deutschlernenden pflegerelevante Fachliteratur lesen wollen und lesen können?
Wir beschäftigen uns mit Möglichkeiten, die Lesegeschwindigkeit zu erhöhen und lernen eine effektive Methode kennen.
Schwerpunktmäßig behandeln wir in diesem Seminar Lesestrategien. Auf theoretischen Grundlagen aufbauend üben wir mit Ihren Themen die Umsetzung dieser Strategie. Abschließend erarbeiten wir gemeinsam, wie Sie als Lernbegleitende die Lesekompetenz der deutschlernenden Auszubildenden und KollegInnen in der Pflege(-ausbildung) ansprechend und mit wenig Aufwand fördern können.
Zielgruppe: Lernbegleitende in Theorie (PflegepädagogInnen) und Pflegepraxis (Praxisanleitende), Studierende in der Pflegepädagogik
Referentin: Elisabeth Bauermann (Pflegepädagogin BA, Zusatzqualifikation zur Pflegeberaterin)
Veranstalter: Katholischen Pflegeverband e. V.
Ort: online
27. November 2025 | 9:00 – 16:00 Uhr
Praxisanleiter*innen Seminar:
Zwischen den Stühlen – Anforderung von Praxisanleitungen in der praktischen Ausbildung
Das neue Pflegeberufegesetz legt fest, dass zehn Prozent der praktischen Ausbildung (250 Stunden in drei Jahren) als Praxisanleitung stattfinden müssen.Damit nehmen Praxisanleitungen eine wesentliche Rolle in der praktischen Ausbildung ein. Vielfältige Herausforderungen müssen in der Praxisanleitung kompetent gemeistert werden. Praxisanleitungen leisten einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchsgewinnung, sie arbeiten mit Auszubildenden aus unterschiedlichen Generationen und anderen Kulturen. Neben der alltäglichen Stationsarbeit sind sie zuständig für Planung und Durchführung der Praxisanleitung. Fühlen Sie sich auch manchmal zwischen den Stühlen und wissen nicht, wie Sie als Praxisanleitung die verschiedenen Anforderungen unter einen Hut bekommen?
Inhalte u.a.:
- Anforderungen von Praxisanleitungen in der praktischen Ausbildung
- Bedeutung struktureller Rahmenbedingungen
- Differenzierung zwischen persönlichen und strukturellen Einflüssen
- Lösungssuche
Zielgruppe: Praxisanleiter*innen in der ambulanten und (teil-)stationären Pflege
Referentin: Birgit Hullermann, Organisations- und Teamentwicklung, Supervisorin (DGSv) / Coach, Zertifizierte Mediatorin
Veranstalter: Katholischer Pflegeverband e. V.
Ort: online
Veranstaltungen anderer Bundesländer
Wir halten regelmäßig Ausschau nach Veranstaltungen, die für Sie hilfreich und interessant sein können und veröffentlichen diese hier.
I.d.R. ist es möglich, auch an Veranstaltungen von Anbietern außerhalb Schleswig-Holsteins teilzunehmen. Im Zweifel fragen Sie bitte beim jeweiligen Veranstalter nach.
Die Koordinierungsstelle Netzwerk Pflegeausbildung SH begrüßt zu ihren Veranstaltungen bis auf wenige ausgewiesene Ausnahmen gerne alle Interessenten und Interessentinnen.