Transitionen in die Pflege – individuelle und regionale Ressourcen stärken (TiP-regio)
Ein Projekt im Auftrag des BIBB
„Das Forschungsprojekt „Transitionen in die Pflege – individuelle und regionale Ressourcen stärken (TiP-regio)“ nahm den Übergang zwischen schulischer und beruflicher Bildung in den Blick. Ziel war es, ausbildungsinteressierte Menschen bedarfsorientiert anzusprechen und pädagogisch von der Berufsorientierung bis hin zum ersten Ausbildungsjahr zu begleiten. Dafür wurden Konzepte und Handlungsempfehlungen entwickelt, um einerseits Auszubildende für den Pflegeberuf zu gewinnen und ihnen andererseits einen gelingenden Ausbildungseinstieg zu ermöglichen. […]
Im Ergebnis stehen wissenschaftlich erarbeitete Konzepte für die unterschiedlichen Teilbereiche zur Verfügung:
- für berufspädagogisch konzipierte berufsorientierende Praktika und Freiwilligendienste,
- für ein berufspädagogisches Begleit- und Unterstützungskonzept für den ersten Praxiseinsatz,
- für sprachsensiblen Pflegefachunterricht
- sowie für einen Unterrichtsbaustein zur Förderung der Emotionsregulation.
Darüber hinaus wurde ein Konzept zum regionalen Übergangsmanagement gestaltet, um die erarbeiteten Maßnahmen sinnvoll in bestehende Übergangsstrukturen integrieren zu können, bzw. etwaige neue Anknüpfungspunkte zu identifizieren.“ (Hochschule Esslingen 2023)